
Veranstaltungen & Kurse, Seminare
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen, Kurse und Seminare der Medizinischen Klinik für Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Sie befinden sich hier:
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich ambulante Pneumologie) der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet ärztlichen Kollegen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen aus den Fachgebieten
- Infektiologie,
- Pneumologie,
- Beatmungs- und Intensivmedizin.
Regelmäßige Themen unserer Fortbildungsveranstaltungen mit besonderem Anspruch auf Praxisrelevanz sind beispielsweise:
- Asthma bronchiale
- Beatmung
- Bronchialkarzinome
- Bronchoskopie
- COPD
- (Rechtsherz)-Echokardiographie
- Infektionen der Lunge
- Lungenfunktionsuntersuchungen
- Lungentransplantationen
- Lungenvolumenreduktion
- Pulmonale Hypertonie
- Spiroergometrie.
Eventkalender
Wissenschaftliche Fortbildung
17.06.2022 bis 18.06.2022
Pneumologisches Hauptstadtkolloquium 2022
Zwischen Praxis und Lungenzentrum
Sie sind herzlich zum 1. Pneumologischen Hauptstadtkolloquium 2022 eingeladen, das nicht virtuell, sondern ganz real am Gendarmenmarkt in Berlin stattfinden wird.
Wissenschaftliche Fortbildung
07.11.2022 bis 11.11.2022
1-wöchige ONLINE Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Herbst 2022
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Veranstaltungs-, Kurs- und Seminararchiv
Ergebnisse 1 bis 20 von insgesamt 36
- 1
- 2
Wissenschaftliche Fortbildung
02.05.2022 bis 04.05.2022
DGI ABS fellow-Kurs - Mai 2022
in Präsenz
Fortbildungskurs Infektiologie: Epidemiologie, Diagnostik, Leitlinien, Prävention im Rahmen der ABS Fortbildungsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie.
Wissenschaftliche Fortbildung
25.03.2022 bis 26.03.2022
Fit für die Pneumologie - 2022
Eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte in der Inneren Medizin mit Interesse an der Pneumologie
In interaktiven Vorträgen werden Ihnen pneumologisches Basiswissen und die wichtigsten Krankheitsbilder anschaulich vermittelt. Am zweiten Tag werden Sie in zwei von vier Workshops Ihrer Wahl praktisches Wissen erwerben.
Wissenschaftliche Fortbildung
21.03.2022 bis 25.03.2022
1-wöchige Fortbildung: ONLINE - Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Frühling 2022
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Wissenschaftliche Fortbildung
09.02.2022 bis 09.02.2022
8. Pneumologischer Abend der Charité - 2022
Pneumologie in Zeiten der Pandemie
Die vergangenen zwei Jahre haben uns vor große Herausforderungen gestellt. Während die Pandemie unerbittlich unsere Aufmerksamkeit fordert, müssen wir uns gleichzeitig darauf konzentrieren, auch alle „non-COVID“ Patient*innen in gewohnter Qualität zu versorgen und das Fach Pneumologie weiterzuentwickeln.
Wissenschaftliche Fortbildung
08.11.2021 bis 12.11.2021
1-wöchige Fortbildung: ONLINE - Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Herbst 2021
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Wissenschaftliche Fortbildung
23.08.2021
ABS FELLOW-KURSE 2021 der DGI
Die DGI unterstützt die |A|B|S| Fortbildungsinitiative, die sich um die Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter von Kliniken bemüht, in denen rationale Antibiotikatherapie als abteilungsübergreifendes Qualitätsziel definiert wurde. Sie soll durch eingehende Schulung von Apothekern und von ärztlichem Personal auf dem Gebiet des Antibiotic Stewardship helfen, die Verordnungsqualität zu verbessern.
Wissenschaftliche Fortbildung
26.04.2021 bis 30.04.2021
1-wöchige Fortbildung: ONLINE - Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Frühling 2021
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Wissenschaftliche Fortbildung
31.03.2021 bis 31.03.2021
Einladung zum CEOsys Webinar S3 Leitlinie COVID-19
Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Entstehung der S3-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten ist das NUM-Projekt CEOsys mit Erstellung der Evidenzberichte maßgeblich beteiligt. Auf Basis dieser Evidenzberichte hat die Leitliniengruppe die Handlungsempfehlungen entwickelt. CEOsys ist ein Konsortium aus über 20 Universitätskliniken und mehreren weiteren Partnerorganisationen, das die Ergebnisse der verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu COVID-19 sammelt, bewertet und zusammenfasst. Auch unsere Klinik ist im CEOsys-Konsortium aktiv vertreten. Am 31.3. findet ein Webinar zur S3-Leitlinie stationäre Therapie von COVID-19 Patienten, statt, zu dem wir auch im Namen von CEOsys einladen möchten. Agata Mikolajewska und Miriam Stegemann
Seminar
11.01.2021 bis 11.01.2021
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Ambulantes Management, Entlassungsmanagement - Am Beispiel einer regionalen Versorgungsstruktur
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Seminar
07.12.2020 bis 07.12.2020
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Prognostische Marker und Komplikationen - Gerinnung, Hyperimmunitätssyndrom, Zweit-/Superinfektionen, Antibiotika-Therapien, etc., Weiterverlegung bei schwerem Verlauf, Zugang zu intensivmedizinischer Beratung (Tele-Medizin)
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Wissenschaftliche Fortbildung
23.11.2020 bis 25.11.2020
Fortbildung: A|B|S| Fellow-Kurs Infektiologie - in Kooperation mit der DGI
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie findet vom 23.11.2020 - 25.11.2020 der nächste "A|B|S| fellow-Fortbildungskurs Infektiologie: Epidemiologie, Diagnostik, Leitlinien, Prävention" in Berlin statt.
Seminar
16.11.2020 bis 16.11.2020
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Therapieoptionen und aktuelle Studienlage - Allgemeine und aktuelle infektions-epidemiologische Lage, Therapieoptionen und aktuelle Studienlage bei COVID-19
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Wissenschaftliche Fortbildung
09.11.2020 bis 13.11.2020
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Herbst 2020
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Seminar
27.10.2020 bis 27.10.2020
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Diagnosestellung und Verdachtsabklärung - Zeitpunkt einer stationären Einweisung bei COVID-19
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Wissenschaftliche Fortbildung
09.03.2020 bis 13.03.2020
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Frühling 2020
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Kongress
20.11.2019 bis 21.11.2019
Für Pflegekräfte und Interessierte: Unser Weaningzentrum stellt sich vor - auf dem "Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung"
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin ist auch in diesem Jahr wieder auf dem Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI) vertreten. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Beatmungsmedizin.
Wissenschaftliche Fortbildung
04.11.2019 bis 08.11.2019
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic-Stewardship (ABS) Kurs - Herbst 2019
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kollegen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Wissenschaftliche Fortbildung
19.06.2019 bis 19.06.2019
Hands-on-Workshop - "Pulmonale Hypertonie im Fokus"
Eine Belastung des rechten Herzens bzw. eine pulmonale Hypertonie sind signifikante Marker einer schlechten Prognose. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Die medikamentösen Erfolge bei der Behandlung sehr seltener Formen der pulmonalen Hypertonien lenken vielfach davon ab, dass eine Fülle unserer Patienten unter eine Rechtsherzbelastung leiden und auch diese ganz besonders von einer intensivierten und spezifischen Therapie profitieren.
Wissenschaftliche Fortbildung
30.03.2019 bis 30.03.2019
1-tägige Fortbildung: "Chronische Lungenerkrankungen - Update 2019"
Eine gemeinsame Veranstaltung von Charité und DHZB
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité (einschl. Arbeitsbereich ambulante Pneumologie) - Universitätsmedizin Berlin lädt gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) ärztliche Kollegen herzlich zur Fortbildungsveranstaltung "Chronische Lungenerkrankungen - Update 2019 " ein. Die Fortbildung wird bei der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung sowie bei der KV Berlin zur Anerkennung als DMP-Regelfortbildung eingereicht.
Wissenschaftliche Fortbildung
25.03.2019 bis 29.03.2019
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Frühling 2019
Die stetig wachsende Antibiotika-Resistenz von Erregern erschwert zunehmend die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten. Die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité bieten deshalb regelmäßig Fortbildungen für Kollegen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Ergebnisse 1 bis 20 von insgesamt 36
- 1
- 2