
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen der Medizinischen Klinik für Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Sie befinden sich hier:
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich ambulante Pneumologie) der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet ärztlichen Kollegen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen aus den Fachgebieten
- Infektiologie,
- Pneumologie,
- Beatmungs- und Intensivmedizin.
Veranstaltungsarchiv
Ergebnisse 1 bis 20 von insgesamt 29
- 1
- 2
Wissenschaftliche Fortbildung
31.03.2021 bis 31.03.2021
Einladung zum CEOsys Webinar S3 Leitlinie COVID-19
Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Entstehung der S3-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten ist das NUM-Projekt CEOsys mit Erstellung der Evidenzberichte maßgeblich beteiligt. Auf Basis dieser Evidenzberichte hat die Leitliniengruppe die Handlungsempfehlungen entwickelt. CEOsys ist ein Konsortium aus über 20 Universitätskliniken und mehreren weiteren Partnerorganisationen, das die Ergebnisse der verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu COVID-19 sammelt, bewertet und zusammenfasst. Auch unsere Klinik ist im CEOsys-Konsortium aktiv vertreten. Am 31.3. findet ein Webinar zur S3-Leitlinie stationäre Therapie von COVID-19 Patienten, statt, zu dem wir auch im Namen von CEOsys einladen möchten. Agata Mikolajewska und Miriam Stegemann
Seminar
11.01.2021 bis 11.01.2021
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Ambulantes Management, Entlassungsmanagement - Am Beispiel einer regionalen Versorgungsstruktur
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Seminar
07.12.2020 bis 07.12.2020
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Prognostische Marker und Komplikationen - Gerinnung, Hyperimmunitätssyndrom, Zweit-/Superinfektionen, Antibiotika-Therapien, etc., Weiterverlegung bei schwerem Verlauf, Zugang zu intensivmedizinischer Beratung (Tele-Medizin)
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Wissenschaftliche Fortbildung
23.11.2020 bis 25.11.2020
Fortbildung: A|B|S| Fellow-Kurs Infektiologie - in Kooperation mit der DGI
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie findet vom 23.11.2020 - 25.11.2020 der nächste "A|B|S| fellow-Fortbildungskurs Infektiologie: Epidemiologie, Diagnostik, Leitlinien, Prävention" in Berlin statt.
Seminar
16.11.2020 bis 16.11.2020
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Therapieoptionen und aktuelle Studienlage - Allgemeine und aktuelle infektions-epidemiologische Lage, Therapieoptionen und aktuelle Studienlage bei COVID-19
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Wissenschaftliche Fortbildung
09.11.2020 bis 13.11.2020
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Herbst 2020
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Seminar
27.10.2020 bis 27.10.2020
Web-Seminare zu COVID-19 - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK für Ärztinnen und Ärzte
Diagnosestellung und Verdachtsabklärung - Zeitpunkt einer stationären Einweisung bei COVID-19
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Wissenschaftliche Fortbildung
09.03.2020 bis 13.03.2020
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs - Frühling 2020
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kolleg/-innen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Kongress
20.11.2019 bis 21.11.2019
Für Pflegekräfte und Interessierte: Unser Weaningzentrum stellt sich vor - auf dem "Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung"
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin ist auch in diesem Jahr wieder auf dem Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI) vertreten. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Beatmungsmedizin.
Wissenschaftliche Fortbildung
04.11.2019 bis 08.11.2019
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic-Stewardship (ABS) Kurs
Eine umsichtige Antibiotika-Anwendung wird aufgrund der steigenden Resistenz vieler Erreger im klinischen Alltag immer bedeutender. Deshalb bieten die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité regelmäßig Fortbildungen für ärztliche Kollegen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Wissenschaftliche Fortbildung
19.06.2019 bis 19.06.2019
Hands-on-Workshop - "Pulmonale Hypertonie im Fokus"
Eine Belastung des rechten Herzens bzw. eine pulmonale Hypertonie sind signifikante Marker einer schlechten Prognose. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Die medikamentösen Erfolge bei der Behandlung sehr seltener Formen der pulmonalen Hypertonien lenken vielfach davon ab, dass eine Fülle unserer Patienten unter eine Rechtsherzbelastung leiden und auch diese ganz besonders von einer intensivierten und spezifischen Therapie profitieren.
Wissenschaftliche Fortbildung
30.03.2019 bis 30.03.2019
1-tägige Fortbildung: "Chronische Lungenerkrankungen - Update 2019"
Eine gemeinsame Veranstaltung von Charité und DHZB
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité (einschl. Arbeitsbereich ambulante Pneumologie) - Universitätsmedizin Berlin lädt gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) ärztliche Kollegen herzlich zur Fortbildungsveranstaltung "Chronische Lungenerkrankungen - Update 2019 " ein. Die Fortbildung wird bei der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung sowie bei der KV Berlin zur Anerkennung als DMP-Regelfortbildung eingereicht.
Wissenschaftliche Fortbildung
25.03.2019 bis 29.03.2019
1-wöchige Fortbildung: Charité Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs
Die stetig wachsende Antibiotika-Resistenz von Erregern erschwert zunehmend die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten. Die Antibiotic-Stewardship-Experten der Charité bieten deshalb regelmäßig Fortbildungen für Kollegen an. Ziel ist die Reduktion resistenter Erreger, die Minimierung unerwünschter Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva sowie die Erhaltung der Effektivität vorhandener Antiinfektiva.
Wissenschaftliche Fortbildung
02.03.2019 bis 02.03.2019
Masterclass Pneumologie 2019
Die Pneumologie ist ein sich rasch weiter entwickelndes Fach, das in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche relevante Neuerungen in Diagnostik und Therapie erfahren hat. Deshalb laden wir wieder an vier Samstagen ärztliche Kollegen ein, sich über die aktuellen Standards und Neuentwicklungen hinsichtlich zahlreicher pneumologischer Erkrankungen in Vorträgen, Falldiskussionen und praktischen Kursen zu informieren.
Wissenschaftliche Fortbildung
30.01.2019 bis 30.01.2019
Abendliche Fortbildung: "Pneumologischer Abend" - Leitsymptom Dyspnoe - Update 2019
Atemnot ist ein häufiges Symptom, das vielfältige Ursachen hat. Diese gilt es sorgfältig und effizient abzuklären, um zielgerichtet und erfolgreich zu behandeln. Die zunehmende Zahl multimorbider Patienten stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Informieren Sie sich an unserem 6. Pneumologischen Abend über die neuesten Erkenntnisse zum Leitsymptom Dyspnoe sowie dessen mögliche Ursachen und effektive Behandlungsweisen.
Wissenschaftliche Fortbildung
26.01.2019 bis 26.01.2019
Masterclass Pneumologie 2019
Die Pneumologie ist ein sich rasch weiter entwickelndes Fach, das in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche relevante Neuerungen in Diagnostik und Therapie erfahren hat. Deshalb laden wir auch im Jahr 2019 wieder an vier Samstagen ärztliche Kollegen ein, sich über die aktuellen Standards und Neuentwicklungen hinsichtlich zahlreicher pneumologischer Erkrankungen in Vorträgen, Falldiskussionen und praktischen Kursen zu informieren.
Wissenschaftliche Fortbildung
12.12.2018 bis 12.12.2018
Abendliche Fortbildung: Update Thoraxonkologie 2018
Die Behandlung von Patienten mit thorakalen Tumoren ist integraler Bestandteil der Pneumologie und gewinnt angesichts weiter ansteigender Fallzahlen zunehmend an Bedeutung. In Deutschland versterben aktuell jährlich 45.000 Menschen an einem Lungenkarzinom und damit mehr als an jeder anderen bösartigen Erkrankung. Gleichzeitig erfahren die Behandlungsmöglichkeiten durch neuartige Therapien im Bereich der Chirurgie, Strahlentherapie und Systemtherapie einen durchgreifenden Wandel, so dass es nicht immer einfach ist, den Überblick zu behalten.
Wissenschaftliche Fortbildung
26.11.2018 bis 30.11.2018
1-wöchige Fortbildung: A|B|S| Fellow-Kurs Infektiologie - in Kooperation mit der DGI
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie findet in der letzten November-Woche 2018 der nächste einwöchige "A|B|S| fellow-Fortbildungskurs Infektiologie: Epidemiologie, Diagnostik, Leitlinien, Prävention" in Berlin statt.
Kongress
10.10.2018 bis 11.10.2018
2-tägige Information: Das Weaningzentrum auf dem Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI)
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich ambulante Pneumologie) der Charité - Universitätsmedizin Berlin ist am 10. und 11. Oktober 2018 auf dem Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI) im Berliner Olympiastadion vertreten. Hier erfahren Interessierte alles über unsere Leistungen im Bereich Beatmungsmedizin.
Informationsveranstaltung
24.09.2018 bis 24.09.2018
Kolloquium: Das Leben ist bunt! Herausforderung palliative Begleitung auf der Intensivstation
Wir laden Kollegen und Kolleginnen herzlich ein zu unserem konstruktiven Gedankenaustausch über die optimale Begleitung von Sterbenden, Palliativpatienten und ihren Angehörigen - unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte.
Ergebnisse 1 bis 20 von insgesamt 29
- 1
- 2