Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
Prognostische Marker und Komplikationen - Gerinnung, Hyperimmunitätssyndrom, Zweit-/Superinfektionen, Antibiotika-Therapien, etc., Weiterverlegung bei schwerem Verlauf, Zugang zu intensivmedizinischer Beratung (Tele-Medizin)
Expertinnen und Experten des Infektiologie-Beratungsnetzwerk STAKOB schulen, beraten und unterstützen. Wir geben Erfahrungen aus der ersten Welle des Infektionsgeschehens weiter und informieren, wie sich Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in Arztpraxen wie auch im ÖGD effektiv auf eine mögliche zweite Welle vorbereiten können. Eine Kurzvorstellung des STAKOB, des jeweiligen Behandlungszentrums sowie ein Überblick über die allgemeine und aktuelle Infektionsepidemiologische Lage ist Teil jedes Web-Seminars.
Die Web-Seminare finden als 90-minütige Veranstaltung einmal monatlich statt. Die Web-Seminare beinhalten die Themen „Grundlagen zu COVID-19“ (10.08.2020), „Vorbereitung auf erneut steigende Patientenzahlen, Patientenmanagement“ (24.09.2020), „Diagnosestellung und Verdachtsabklärung“ (27.10.2020), „Therapieoptionen und aktuelle Studienlage“ (16.11.2020), „Prognostische Marker und Komplikationen“ (07.12.2020), „Ambulantes Management, Entlassungsmanagement“ (11.01.2020).
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden via WebEX statt.
Fortbildungspunkte sind bei der Ärtzekammer beantragt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des STAKOB – Robert Koch-Institut: www.rki.de/stakob-ibn
Die Terminübersicht, den Anmeldungslink und den QR-Code zur Anmeldung finden Sie auf dem Flyer.
Organisatorisches
Veranstalter
Charité - Medizinische Klinik m. S. Infektiologie u. Pneumologie
Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB)
Zeit
07.12.2020 - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
Online
Links
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des STAKOB – Robert Koch-Institut: www.rki.de/stakob-ibn
Die Terminübersicht, den Anmeldungslink und den QR-Code zur Anmeldung finden Sie auf dem Flyer.
Kontakt
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das STAKOB - Robert Koch-Institut