Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

08.02.2023 bis 08.06.2023

Infektiologisches Beratungsangebot für Ärztinnen und Ärzte durch die nächstgelegenen STAKOB- oder DGI-Zentren

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum

Schnell verfügbare infektiologische Fachexpertise ist insbesondere bei akuten Ausbruchsgeschehen wichtig, zum Beispiel aktuell in Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen oder Infektionen durch das Mpox-Virus, aber auch bei anderen Infektionskrankheiten, besipielweise verursacht durch multiresistente oder seltene und neuartige Erreger, sowie bei sogenannten High Consequence Infectious Diseases (HCID, wie Ebolafieber, Lassafieber). Sie hilft, eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten, Ressourcen richtig zu nutzen und Ausbruchgeschehen frühzeitig einzudämmen.

Expertinnen und Experten des STAKOB schulen, beraten und unterstützen beim klinischen Management von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch neuartige, seltene oder hochpathogene Erreger.

In den Web-Seminaren werden aktuelle infektiologische Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis vermittelt. Themenschwerpunkte sind High Consequence Infectious Diseases (HCID) wie Ebola- und Lassafieber sowie Infektionen durch andere hochpathogene, seltene oder neuartige Erreger. Im Fokus stehen dabei die Stärkung der Wahrnehmung dieser seltenen Krankheiten- nicht nur in spezialisierten Kliniken, sondern auch während des Erstkontaktes in der Arztpraxis oder Notaufnahme, ihr korrektes Zuordnen, die notwendige (Differenzial-)Diagnostik, sowie Therapie, Prophylaxe und seuchenhygienische und antiepidemische Maßnahmen.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

auch in diesem Jahr werden vom STAKOB Infektiologie-Beratungsnetwerk wieder verschiedene virtuelle Veranstaltungen mittels Livestream via Webex angeboten.

Erhalten Sie hier eine Übersicht über die Veranstaltungen, deren Zeiten und wie Sie sich anmedeln können.

  • 08./09.02.2023, Web-Seminar des STAKOB Infektiologie-Beratungsnetzwerks: Lepra-Totgesagte leben länger

  • 01./02.03.2023, Web-Seminar des STAKOB Infektiologie-Beratungsnetzwerks: Bornavirus-Infektionen

  • 15./16.03.2023, Web-Seminar des STAKOB Infektiologie-Beratungsnetzwerks: Tularämie, Toxoplasmose und andere einheimische Zoonosen

  • 19./20.04.2023, Web-Seminar des STAKOB Infektiologie-Beratungsnetzwerks: Krim-Kongo Hämorrhagisches Fieber

  • 10./11.05.2023, Web-Seminar des STAKOB Infektiologie-Beratungsnetzwerks: Malaria und andere wichtige Differenzialdiagnosen zu HCID

  • 07./08.06.2023, Web-Seminar des STAKOB Infektiologie-Beratungsnetzwerks: Afrikanische Trypanosomiasis

Für die Web-Seminare stehen jeweils 2 separate Termine zur Auswahl:
Mittwochs, 15:00-16:30 Uhr
Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr

Auch die neuen- etwas vereinfachten- Anmeldungsmodalitäten sind freigeschaltet und eine Anmeldung für ein, mehrere oder alle Web-Seminare der Reihe ist ab sofort möglich.

Organisatorisches

Veranstalter

Robert Koch-Institut, STAKOB-Geschäftsstelle

Zeit

am Mittwoch: 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
am Donnerstag: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Ort

Virtuelle Veranstaltung mittels Livestream via Webex

Kontakt

Für ein, mehrere oder alle Web-Seminare der Reihe können Sie sich hier anmelden


Zurück zur Übersicht