Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
Die DGI unterstützt die |A|B|S| Fortbildungsinitiative, die sich um die Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter von Kliniken bemüht, in denen rationale Antibiotikatherapie als abteilungsübergreifendes Qualitätsziel definiert wurde. Sie soll durch eingehende Schulung von Apothekern und von ärztlichem Personal auf dem Gebiet des Antibiotic Stewardship helfen, die Verordnungsqualität zu verbessern.
Themen
- Grundlagen der Infektionsdiagnostik und -epidemiologie
- Ambulant und nosokomial erworbene tiefe Atemwegsinfektionen
- Harnwegs- und Bauchrauminfektionen
- Meningitis und Endokarditis
- Katheter- bzw. Fremdkörper-assoziierte Infektionen
- Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock
- Multiresistente Erreger (MRE) und C.difficile
- Staphylokokken-Infektionen
- Infektionsprävention durch Chemoprophylaxe
- Entwicklung, Aufbau und Bewertung von Leitlinien
Ziele
- Anwendung und Interpretation von Infektionsdiagnostik und -epidemiologie
- Vermittlung von Inhalten nationaler und internationaler Leitlinien zu Diagnostik und Therapie wichtigster Infektionskrankheiten
- Vermittlung von Sicherheit in der Behandlung von Infektionen auf Normal- und Intensivstation
- Entwicklung von Behandlungsstrategien von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und C.difficile
- Vermittlung wichtiger Elemente einer effektiven perioperativen Chemoprophylaxe
- Erfahrungsaustausch in der Erstellung und Umsetzung von lokalen Leitlinien
Weitere Infos zum Kurs erhalten SIe hier.
Organisatorisches
Referenten
Leitung des Kurses aus unserer Klinik: Fr. Dr. M. Stegemann (Med. Klinik mS Infektiologie und Pneumologie)
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie
Zeit
ganztägig
Ort
Online
Kontakt
Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Plätze für die ABS fellow-Kurse ausschließlich über eine Warteliste vergeben. In die Warteliste können Sie sich jederzeit eintragen. Wir möchten jetzt schon darauf hinweisen, dass die durchschnittliche Wartezeit mindestens 18 Monate beträgt.
Hier können Sie sich in die Warteliste eintragen.
Für weitere Fragen melden Sie sich bitte bei der Kursorganisation entweder unter folgender Telefonnummer: 0761 270 35 130
oder per Mail an Frau M. Schmid.