Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie/Charité

Univ.-Prof. Dr. med. Leif Erik Sander

Klinikdirektor, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin

Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Südring 2

Sie befinden sich hier:

Expertise

Klinische Schwerpunkte: Respiratorische Infektionen, z.B. COVID-19, hochkontagiöse Infektionen, Impfungen

____­____________________________________

Wissenschaftliche Schwerpunkte: Immunologie von Wirts-Pathogen-Beziehungen, Impfstoffentwicklung und immunologische Mechanismen von Impfungen, COVID-19

 ________________________________________

Qualifikationen: : Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie


Weitere Informationen

Wissenschaftliche Netzwerke

2012 – 2016    EU/FP7 Era-Net InfectERA - HaploInfect - Teilprojektleiter

Seit 2014          SFB-TR84 Innate Immunity of the Lung - Teilprojektleiter (2 Projekte)

Seit 2017          Internationales GRK2290 (Berlin – Canberra) - Teilprojektleiter & Steering board member

Seit 2020          BMBF-Verbundprojekt PROVID – Principle Investigator

Seit 2020          BMBF-Verbundprojekt RECAST – Principle Investigator

Seit 2020          Co-Sprecher: COVIM Verbundprojekt des Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) 

Seit 2021          EKFS-Promotionskolleg RE-Thinking Health – Principle Investigator


Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Leif Erik Sander

Ausbildung und Studium 

1998 – 2005                 Studium der Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Wissenschaftlicher Werdegang

02/2006                         Promotion  zum Dr. med. in der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie,

                                      Medizinische Hochschule Hannover

01/2006 – 08/2008        Postdoktorand und klinischer Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik III, Universitätsklinikum Aachen,

                                      RWTH Aachen

08/2008 – 08/2011        Postdoktorand Dept. of Medicine, Immunology Institute, Mount Sinai School of Medicine (MSSM),

                                      New York, NY, USA

Seit 10/2011                  Arbeitsgruppenleiter in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie,

                                      Charité - Universitätsmedizin, Berlin

11/2015                         W2 Professur für Infektionsimmunologie & Vakzinologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

01/2022                         W3 Professur auf Lebenszeit für „Infektiologie“ Charité – Universitätsmedizin Berlin

Seit 04/2022                  Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (Leitung: Infektiologie),

                                       Charité – Universitätsmedizin Berlin

Klinische Tätigkeiten

01/2006 – 08/2008        Assistenzarzt in der Medizinischen Kliniken I-III, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen

10/2011 – 05/2017        Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie,

                                      Charité - Universitätsmedizin Berlin.

05/2017                         Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie

12/2019 – 03/2022        Oberarzt, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie,

                                      Charité - Universitätsmedizin Berlin

Seit 04/2022                  Klinikdirektor der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie,

                                      Charité - Universitätsmedizin Berlin (Leitung Infektiologie)

Auszeichnungen und Stipendien

2008 – 2010                  DFG Forschungsstipendium

2012                              Aufnahme in das Emmy Noether-Programm der DFG

2012                              Theodor Frerichs Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)



Links

SANDER-LAB

NUM-COVIM-Projekt