
Glossar
In diesem Begriffsverzeichnis sind alle auf der Webseite der Klinik verwendeten Begriffe und Abkürzungen gelistet, die möglicherweise erklärungsbedürftig sein könnten, um das Verständnis der Webseite zu erleichtern.
Sie befinden sich hier:
A
ABS
Abkürzung von: Antibiotic Stewardship
Antibiotic Stewardship (abgekürzt: ABS) ist ein Fachbegriff für einen kompetenten, umsichtigen Einsatz von Antiinfektiva, um den zunehmenden Multiresistenzen entgegenzuwirken. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akute/chronische respiratorische Insuffizienz
Definition: Sauerstoffaufnahmestörung
Eine akute oder chronische respiratorische Insuffizienz ist eine Sauerstoffaufnahmestörung, die zu Atemnot und einer beschleunigten Atmung führt.
Akute/chronische ventilatorische Insuffizienz
Definition: Atemmuskelschwäche
Eine akute oder chronische ventilatorische Insuffizienz ist eine Atemmuskelschwäche, die zu Atemnot und einer beschleunigten Atmung führt.
ALS
Definition: Amyotrophe Lateralsklerose
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare, chronisch-degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.
ambulant
Definition: nicht-stationär
Ambulant bedeutet nicht-stationär. Der Patient geht zur ambulanten Beratung, Diagnose und Behandlung in eine klinische Einrichtung, die Ambulanz. Dies dauert ein oder mehrere Stunden, nicht jedoch mehrere Tage. Der Patient muss hierfür nicht auf einer Station aufgenommen werden; er übernachtet nicht im Krankenhaus.
Ambulanz
Definition: Klinische Einrichtung zur nicht-stationären Behandlung
Eine Ambulanz ist eine klinische Einrichtung, in der Patienten mit einer Überweisung Beratungs-, Diagnose- und Behandlungstermine bei einem spezialisierten Arzt der Klinik vereinbaren können, ohne stationär aufgenommen zu werden.
Antiinfektiva
Definition: Medikamente zur Behandlung von Infektionskrankheiten
Antiinfektiva sind Medikamente, die zur Behandlung von Infektionskrankheiten durch Abtötung der auslösenden Krankheitserreger eingesetzt werden.
Hierzu zählen z.B.:
- Antibiotika gegen Bakterien
- Tuberkulostatika gegen Tuberkulose-Bakterien
- Virostatika gegen Viren.
ARDS
Abkürzung von: Acute Respiratory Distress Syndrome
ARDS ist eine Abkürzung für den englischen Fachbegriff "Acute Respiratory Distress Syndrome". Diese sehr starke Reaktion der Lunge auf schädigende Einflüsse wird im deutschsprachigen Raum als "Akutes Atemnotsyndrom" oder "Akutes Lungenversagen" bezeichnet.
ATMP
Abkürzung von: Advanced Therapy Medicinal Product
B
BIH
Abkürzung von: Berlin Institute of Health
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (engl. Berlin Institute of Health, BIH) ist eine biomedizinische Forschungseinrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin.
Biomarker
Definition:
Biomarker sind bestimmbare biologische Merkmale, wie z.B. Zellen, Enzyme oder Hormone, deren Existenz bzw. Anzahl im Organismus Rückschlüsse auf den Gesundheits- bzw. Krankheitszustand eines Patienten zulassen.
BLS
Definition: Basic Life Support
Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen).
BMBF
Abkürzung von: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
C
CABS
Abkürzung von: Charité-Zentrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie
CABS ist die Abkürzung für das Charité-Zentrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie der Klinik - eine ambulante Einrichtung zur Betreuung von Patienten mit Erkrankungen der Lunge, der Muskulatur oder des Nervensystems, die vorübergehend oder dauerhaft auf Unterstützung der Atemfunktionen durch Beatmungsgeräte angewiesen sind.
Campus
Definition: Campus
Ein Campus ist ein zusammenhängendes Universitätsgelände. Große Universitäten haben in großen Städten nicht selten mehrere Campi. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verfügt in der Hauptstadt über vier Campi: Den Campus Benjamin Franklin im Süden der Stadt, den Campus Charité Mitte im Zentrum der Stadt, den Campus Virchow-Klinikum am Westhafen und den Campus Berlin-Buch im Nordosten der Stadt.
(Plural: Entgegen der korrekten Schreibweise „die Campus“, erlauben wir uns mit „die Campi“, eine umgangssprachliche Form des Plurals zu verwenden.)
CBB
Abkürzung von: Campus Berlin Buch
Der Campus Berlin Buch ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im nordöstlichen Bezirk Pankow. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CBF
Abkürzung von: Campus Benjamin Franklin
Der Campus Benjamin Franklin ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im südlichen Bezirk Steglitz. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCK
Abkürzung von: Charité Campus-Klinik
Akronym für die Charité Campus-Klinik auf dem Campus Charité Mitte.
CCM
Abkürzung von: Campus Charité Mitte
Der Campus Charité Mitte ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Mitte nahe dem Hauptbahnhof. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCO
Abkürzung von: CharitéCrossOver
Akronym für das CharitéCrossOver Gebäude, das Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, auf dem Campus Charité Mitte im Virchowweg 6
Charité 3R
Definition: Charité 3R
Charité 3R – Replace | Reduce | Refine – fördert die Entwicklung von Methoden für der biomedizinischen Forschung, die Tierversuche ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere reduzieren (Reduce) oder die Belastung für Versuchstiere mindern (Refine) können.
COPD
Abkürzung von: Chronic Obstructive Pulmonary Disease
COPD ist die Abkürzung für den englischen Fachbegriff "Chronic obstructive pulmonary disease", ins Deutsche übersetzt: "chronisch obstruktive Lungenerkrankung".
Es handelt sich hierbei um eine chronisch fortschreitende Lungenerkrankung, bei der sich aufgrund einer anhaltenden Entzündungsreaktion die Atemwege verengen.
CT
Abkürzung von: Computertomographie
Die Computertomographie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das einen detaillierten Blick in den menschlichen Körper bietet.
Das Verfahren beruht auf Röntgenstrahlen, die den Patienten aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Am Computer werden daraus Schnittbilder berechnet.
CVK
Abkürzung von: Campus Virchow-Klinikum
Der Campus Virchow-Klinikum ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Wedding nahe dem Westhafen. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
D
DFG
Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft
DGP
Abkürzung von: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ist eine Fachgesellschaft mit dem Ziel, die Vorbeugung und Behandlung von pneumologischen Erkrankungen kontinuierlich zu verbessern. Mehr Informationen zur DGP finden Sie hier.
E
ECRT
Abkürzung von: Einstein Center for Regenerative Therapies
ESA
Abkürzung von: European Space Agency
F
FAQ
Abkürzung von: Frequently Asked Questions (engl.)
deutsch: häufig gestellte Fragen
H
HIV
Abkürzung von: Humanes Immundefizienz-Virus
HIV ist die Abkürzung für ein „Humanes Immundefizienz-Virus“ - ein Virus, der das Immunsystem schwächt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
HMI
Abkürzung von: Hahn-Meitner-Institut
I
Infektiologie
Definition:
Die Infektiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das auf ansteckende Krankheiten spezialisiert ist, die zumeist von Bakterien oder Viren ausgelöst werden.
Infektiologische Erkrankungen
Definition:
Eine infektiologische Erkrankung ist eine Krankheit aus dem Fachgebiet der Infektiologie und somit eine ansteckende Krankheit, die zumeist durch Bakterien oder Viren ausgelöst wurde.
Infektionserkrankungen
Definition:
Infektionserkrankungen sind ansteckende Krankheiten, die zumeist durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden.
Infektionskrankheiten
Definition:
Eine Infektionskrankheit ist eine ansteckende Krankheit, die zumeist durch Bakterien oder Viren ausgelöst wurde.
Interstitielle Lungenerkrankungen
Definition: Erkrankungen im Gewebe der Lunge
Interstitielle Lungenerkrankungen ist ein medizinischer Fachbegriff für Erkrankungen im Gewebe der Lunge.
irreversibel
Definition: nicht rückgängig zu machen
Ein irreversibler Vorgang ist ein Vorgang, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
K
Kardiologen
Definition: Fachärzte für Herzerkrankungen
Kardiologen sind Fachärzte, die auf Erkrankungen des Herzens spezialisiert sind.
L
Lungenfibrose
Definition: vernarbtes Bindegewebe der Lunge
Lungenfibrose ist der Fachbegriff für eine narbige Verwachsung des Bindegewebes in der Lunge als Folge einer entzündlichen Lungenerkrankung.
M
m.S.
Abkürzung von: mit Schwerpunkt
MBA
Abkürzung von: Master of Business Administration
MPH
Abkürzung von: Master of Public Health
Der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss Master of Public Health (MPH) soll grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich in Verbindung mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln.
MPIKG
Definition: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
MRT
Abkürzung von: Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren auf dem physikalischen Prinzip der Kernspinresonanz: In einem sehr starken Magnetfeld lassen sich präzise Schnittbilder des Körpers und der Organe erzeugen.
MVZ
Abkürzung von: Medizinisches Versorgungszentrum
Die Abkürzung MVZ steht für "Medizinisches Versorgungszentrum" - ein Begriff, den die deutsche Regierung mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2003 eingeführt hat für interdisziplinäre Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung. Weitere Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit zu Medizinischen Versorgungszentren finden Sie hier.
N
NFAT
Abkürzung von: nuclear factor of activated T-cells
Transkriptionsfaktor in den Lymphozyten des Immunsystems
O
obstruktiv
Definition: verengend
"Obstruktiv" ist ein medizinischer Fachbegriff für die Verengung eines Organs.
OP
Abkürzung von: Operation
Chirurgischer Eingriff im oder am lebenden Organismus unter Einwilligung der betreffenden Person.
P
PD
Abkürzung von: Privatdozent
PET
Abkürzung von: Positronen-Emissions-Tomografie
Eine Positronen-Emissions-Tomografie ist ein Verfahren der Nuklearmedizin, das den Stoffwechsel im abgebildeten Bereich des Körpers erfasst und damit Rückschlüsse auf Tumoren und Metastasen ermöglicht.
Pleura
Definition: Rippenfell
Pleura ist ein medizinischer Fachbegriff für das Rippenfell, eine Haut in der Brusthöhle.
Pneumologen
Definition: Lungenfachärzte
Pneumologen sind Fachärzte, die auf Lungenerkrankungen spezialisiert sind.
Pneumologie
Definition: Lungenheilkunde
Pneumologie ist ebenso wie Pulmologie oder Pulmonologie ein Fachbegriff für Lungenheilkunde, also das medizinische Fachgebiet für Lungenerkrankungen.
Pneumologische Erkrankungen
Definition: Lungenerkrankungen
Pneumologische Erkrankungen ist ebenso wie Pulmologische Erkrankungen ein medizinischer Fachbegriff für Lungenerkrankungen.
Pneumonie
Definition: Lungenentzündung
"Pneumonie" ist der Fachbegriff für eine Lungenentzündung.
Die Pneumonie ist ein bedeutender Forschungsschwerpunkt der Klinik. Finden Sie hier weitere Informationen.
Poliklinik
Definition: Ambulanz eines Universitätskrankenhauses
Eine Poliklinik ist eine Abteilung eines Universitätskrankenhauses, in der Patienten ambulant behandelt werden.
Pulmonologie
Definition: Lungenheilkunde
Pulmonologie ist ebenso wie Pulmologie oder Pneumologie ein Fachbegriff für Lungenheilkunde, also das medizinische Fachgebiet für Lungenerkrankungen.
R
respiratorische Insuffizienz
Definition: Sauerstoffaufnahmestörung
Eine respiratorische Insuffizienz ist der medizinische Fachbegriff für eine Sauerstoffaufnahmestörung in der Lunge.
reversibel
Definition: rückgängig zu machen
Ein reversibler Vorgang ist ein Vorgang, der rückgängig gemacht werden kann.
S
Sarkoidose
Definition: knötchenartige Zellen der Lunge
Bei einer Sarkoidose haben sich knötchenartigen Zellen in der Lungen angesammelt.
seltene Lungenerkrankungen
Definition:
?
Sepsis
Definition: Blutvergiftung
Eine Sepsis ist der Fachbegriff für eine lebensgefährliche Blutvergiftung als sehr starke körperliche Reaktion auf eine Infektion.
T
transösophageal
Definition: durch die Speiseröhre hindurch
Transösophageal bedeutet: durch die Speiseröhre hindurch. Bei einer transösophagealen Echokardiographie wird eine Utraschallgerät in die Speiseröhre (Oesophagus) eingeführt, um das benachbarte Herz zu untersuchen.
transthorakal
Definition: durch den Brustkorb hindurch
transthorakal bedeutet: durch den Brustkorb (Thorax) hindurch
Tuberkulose
Definition: Tuberkulose
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die häufig die Lunge befällt.
Weitere Informationen zur Tuberkulose finden Sie auf der Seite unserer infektiologischen Ambulanz zur Tuberkulose.
V
ventilatorische Insuffizienz
Definition: Atemmuskelschwäche
Eine ventilatorische Insuffizienz ist der medizinische Fachbegriff für eine Atemmuskelschwäche.
W
Weaning
Definition: Beatmungsentwöhnung
"Weaning" ist ein englischsprachiger Fachbegriff für die Entwöhnung von der Beatmung.
Die Klinik verfügt über ein zertifiziertes Weaning-Zentrum.