Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Motiv CABS © Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie/Charité

Charité-Zentrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS)

Das Zentrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS) des Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin betreut auf dem Campus Charité Mitte (CCM) Patienten mit Erkrankungen der Lunge, der Muskulatur oder des Nervensystems, die vorübergehend oder dauerhaft auf Unterstützung der Atemfunktionen angewiesen sind.

Sie befinden sich hier:

Profil

Das CABS bildet für Beatmungspatienten die Verbindung zwischen der stationären Versorgung und der ambulanten Betreuung durch Pflegedienste zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen.

Das interdisziplinäre Team aus Ärzten und Atmungstherapeuten bietet eine spezialisierte Diagnostik der Atemfunktionen und die Einstellung auf eine atemunterstützende Therapie wie z.B. Heimbeatmungstherapie, mechanische Hustenassistenz oder Sauerstofftherapie an.

Es organisiert zudem - zusammen mit dem Sozialdienst und dem Case-Management unserer Klinik - die Überleitung beatmeter Patienten aus der klinischen Behandlung in die Versorgung außerhalb des Krankenhauses.

Das CABS ist außerdem zentraler Ansprechpartner für Patienten, Angehörige, Ärzte, ambulante Pflegedienste und Kostenträger für die Betreuung von Patienten mit chronischem Atem- und Lungenversagen.

Bei Fragen einer Beatmungsentwöhnung (Weaning) stellt das CABS gerne den entsprechenden Kontakt zum zertifizierten Weaningzentrum der Klinik her und unterstützt die Organisation einer stationären Aufnahme.

Behandlungsspektrum

  • Atemversagen bei neuromuskulären Erkrankungen (z.B. ALS, Muskeldystrophie)
  • Atemversagen bei Übergewicht (Obesitas-Hypoventilationssyndrom) und Skoliose
  • Chronisches Atem- und Lungenversagen

Leistungsspektrum

  • Beratung von betroffenen Patienten und Angehörigen und Erstellen von Zweitmeinungen
  • Beratung von Pflegediensten und Ärzten insbesondere bei Problemen in der außerklinischen Versorgung
  • Heimbeatmung, invasiv (IV) oder nicht-invasiv (NIV)
  • Hustenkapazitätsdiagnostik, Einstellung auf und Überprüfung einer mechanischen Hustenassistenz
  • Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT)
  • Schlaflabordiagnostik (nur bei Lungen- und neuromuskulären Erkrankungen) zur Beatmungsüberprüfung und Beatmungsgeräteeinstellung
  • Überleitung beatmeter Patienten nach Hause oder in geeignete Pflegeeinrichtungen
  • Unterstützung bei der Klärung sozialer und finanzieller Aspekte der außerklinischen Beatmungspflege

Kontakt

Motiv Sauerbruchweg 3

Bitte zum vereinbarten Termin mitbringen:

  • Überweisung (ausgestellt im aktuellen Quartal)
  • Krankenversicherungskarte (und Personalausweis zum Abgleich)
  • Medikamentenplan
  • Bei Erstvorstellung: alle Vorbefunde (Laborwerte, Arztbriefe, Röntgen- und CT-Bilder), sofern die Vorbehandlung nicht in der Charité stattgefunden hat;
  • Falls vorhanden: Beatmungsgerät, Maske, mechanischen Hustenassistenten

Informationsmaterial zum Ausdrucken