
Privatsprechstunde Prof. Dr. Suttorp
Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet auf dem Campus Virchow-Klinikum (CVK) privat versicherten Patienten und Barzahlern eine Sprechstunde bei Klinikdirektor Prof. Dr. med. N. Suttorp an. Hier können sämtliche Erkrankungen aus dem Bereich der Infektiologie und Pneumologie diagnostiziert und behandelt werden.
Sie befinden sich hier:
Profil
Diese Sprechstunde steht privat versicherten Patienten und Barzahlern zur Verfügung.
Diagnostiziert und behandelt werden sämtliche Erkrankungen aus dem Bereich der Infektiologie und Pneumologie.
Beratender und behandelnder Arzt der Sprechstunde ist Professor Suttorp, Direktor der Klinik.
Behandlungsspektrum
INFEKTIOLOGISCH:
- Antibiotikatherapie
- Fieber bei Reiserückkehrern
- Fieber unbekannter Ursache
- HIV/AIDS
- Lungenentzündung / Infektionen der Atemwege
- Tuberkulose
PNEUMOLOGISCH:
- Asthma bronchiale (auch Immun- und Antikörpertherapie)
- Chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD) (auch Heimbeatmung, Sauerstofflangzeittherapie, endoskopische Lungenvolumenreduktion)
- Interstitielle Lungenerkrankungen (u.a. Lungenfibrose, Sarkoidose)
- Lungenkrebs
- Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung zw. Rippen- und Lungenfell)
Leistungsspektrum
Der Privatsprechstunde stehen alle Leistungen der Klinik zur Verfügung.
So werden in der Klinik neben der infektiologischen und pneumologischen Basisdiagnostik auch alle weiteren wichtigen Untersuchungen wie Bodyplethysmographie, Spiroergometrie, Hautpricktest, Bronchoskopie, Pleuradrainage, etc. durchgeführt. Das gilt ebenso für Malariadiagnostik, HIV und Tuberkulose-Verlaufsparameter.
Expertise
Prof. Dr. med. Suttorp: Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Allergologie und Umweltmedizin
Kontakt

Bitte zum vereinbarten Termin mitbringen:
- Überweisung (ausgestellt im aktuellen Quartal)
- Krankenversicherungskarte (und Personalausweis zum Abgleich)
- Medikamentenplan
- Bei Erstvorstellung: alle Vorbefunde (Laborwerte, Arztbriefe, Röntgen- und CT-Bilder), sofern die Vorbehandlung nicht in der Charité stattgefunden hat;
Informationsmaterial zum Ausdrucken
