Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Motiv ABS-Angebote © Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie/Charité

ABS, infektiologischer Konsildienst, externe Beratungen, Fortbildungen

Die Zunahme antibiotikaresistenter Erreger sowie die damit verbundene steigende Morbidität und Mortalität ist besorgniserregend. Die Charité hat deshalb ein Beratungsteam implementiert und Fortbildungen zur Antibiotic Stewardship (ABS) initiiert, um die Entwicklung resistenter Erreger zu reduzieren, unerwünschte Wirkungen und Kollateralschäden von Antiinfektiva (z.B. C.-difficile-Infektion) zu minimieren und die Effektivität vorhandener Antiinfektiva zu erhalten.

Sie befinden sich hier:

ABS-Beratungsteam

Das ABS-Team der Charité besteht aus klinischen Infektiolog:innen und Ärzt:innen anderer klinischer Fachrichtungen mit infektiologischem Schwerpunkt sowie Pharmazeut:innen, Mikrobiolog:innen und Krankenhaushygieniker:innen. Gemeinsames Ziel ist der Einsatz einer rationalen Antiinfektivatherapie.

Die nächsten Kurse / Seminare

Bisherige Kurse / Seminare

Der Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin bietet regelmäßig Fortbildungen für ärztlichen Kolleg:innen an, die an der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten beteiligt sind.

Die Charité ABS Kurse vermitteln umfangreiche Kenntnisse der rationalen Antiinfektivatherapie aus den Bereichen Infektiologie, Mikrobiologie, Pharmakologie sowie Infektionsprävention. Zudem werden praxisnah klinische Fälle erarbeitet und gemeinsam besprochen.

Ziel ist die Entwicklung einer hochwertigen Expertise auf dem Gebiet der Antiinfektivatherapie, die von den Teilnehmer:innen in die klinische Praxis umgesetzt werden kann.

Infektiologischer Konsildienst Charité

Der infektiologische Konsildienst des Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin betreut auf Wunsch interdisziplinär Patient*innen mit komplexen Infektionen auf den Stationen aller Kliniken der Charité.

Schwerpunkte der Arbeit sind

  • Beratung hinsichtlich Diagnostik und Therapie
  • Infektiologische Betreuung von Patient*innen mit komplexen Infektionen während des stationären Aufenthalts
  • Sicherstellung der ambulanten infektiologischen Nachbetreuung in unseren Spezialambulanzen
  • Organisation einer ambulanten parenteralen Antiinfektivatherapie (APAT)
  • Betreuung aller Patient:innen der Charité mit Bakteriämie durch S. aureus
  • Multidisziplinäre Betreuung von Patient:innen mit infektiöser Endokarditis Endokarditisteam
  • Moderne individuelle Therapiekonzepte für Patient:innen mit Infektionen mit multiresistenten Erregern

 

Infektiologische Beratung für externe Kolleg*innen

In Zusammenarbeit mit dem Ständigen Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB), der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) bieten wir eine infektiologische Beratung von externen Kolleg:innen an.

Bei Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an Tel: +49 30 450 653 666 oder E-Mail: infektiologie-beratung(at)charite.de.

Zusätzlich bieten wir monatliche Web-Seminare zu wichtigen Aspekten der Pandemie an. Zielgruppe sind Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und im öffentlichen Gesundheitsdienst. Anmeldung über stakob-ibn, weitere Informationen siehe unten.

Ebenso erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin eine infektiologische telemedizinische Visite auf Intensivstationen von ausgewählten Berliner Krankenhäusern.

 

Web-Seminare der STAKOB-Zentren zum Thema COVID-19

Monatliche Web-Seminare zu wichtigen Aspekten der Pandemie. Zielgruppe sind Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und im öffentlichen Gesundheitsdienst.

Web-Seminare zu COVID-19 für Ärztinnen und Ärzte - INFEKTIOLOGIE-BERATUNGSNETZWERK

Der ständige Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) bietet in Zusammenarbeit mit DGI-Zentren ein infektiologisches Beratungsangebot an.

Neben der telefonischen Beratung - z.B. zur direkten Fallbesprechung - bieten wir Webseminare an, die neueste infektiologische Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis vermitteln.

 

Infomaterial

ABS-Beratungsleistungen

  • Realisierung der Prinzipien der rationalen Antiinfektiva-Therapie
  • Steigerung und Sicherung der Qualität der Antiinfektiva-Behandlung bezüglich Auswahl, Dosierung, Applikation und Anwendungsdauer mit dem Ziel, beste klinische Behandlungsergebnisse mit möglichst geringen Nebenwirkungen zu erreichen
  • Günstige Einflussnahme auf Resistenz-, Kosten- und Verbrauchsentwicklung
  • Wöchentliche infektiologische Visiten zur Antiinfektivatherapie-Beratung Charité-weit auf Intensiv- und Normalstationen
  • Antiinfektiva-Konsile und Beratungen in allen Kliniken der Charité (Anforderung über SAP: Konsil Infektiologie)
  • Betreuung komplexer infektiologischer Patientenfälle inklusive Staphylococcus-aureus-Bakteriämien, Enterococcus-spp.-Bakteriämien, Candidämien
  • Betreuung von Patient:innen mit infektiöser Endokarditis (Endokarditis-Team)
  • Betreuung von Patient:innen mit ambulanter parenteraler Antiinfektiva-Therapie - OPAT (Anforderung für stationäre Patienten über SAP: Konsil Infektiologie)
  • Antibiotic Stewardship Kurse (zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie)
  • Erstellung klinikspezifischer Antiinfektiva-Leitlinien
  • Bereitstellung und Interpretation der Antiinfektiva-Verbrauchsdaten
  • Optimierung der Antiinfektiva-Dosierungen durch klinische Pharmazeuten