
Infos für Besucher:innen zu Corona-Regeln
Veränderte Besuchsregelung ab 20.01.2023:
- Die FFP2-Maskenpflicht besteht fort in allen Gebäuden der Charité (§28b IfSG)
Stationäre Patient:innen
- erhalten weiterhin eine PCR bei Aufnahme auf Station
Ambulante und tagesstationäre Patient:innen
- Testpflicht für Teilnehmer:innen an klinischen Studien gilt weiterhin (ZVA Risikoadaptierte Präsenzforschung)
- andere ambulante Patient:innen: Testung empfohlen, jedoch nicht obligat. Obligatorische Testungen nach Festlegung durch Hygiene/Bereich bei bestimmten Patient:innengruppen. In diesen Fällen Kontrollen (Stichproben) in der Ambulanz
- Kontrolle mitgebrachter Testergebnisse durch den Sicherheitsdienst am Campuszugang entfällt
Besucher:innen und Begleitpersonen:
- Die Masken- und Testpflicht besteht fort
- Kontrollen (Stichproben) der Tests erfolgen durch Sicherheitsdienst und/oder Stationspersonal
Weitere Informationen finden Sie auf dem Protal der Charité.
Der Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
Experten für Infektions- und Lungenkrankheiten, Beatmungs- und Intensivmedizin
Klinik

Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist auf die Diagnose und Behandlung von seltenen und komplexen Infektions- und Lungenerkrankungen sowie auf Beatmungs- und Intensivmedizin spezialisiert.
INFEKTIOLOGIE
Die Klinik ist zertifiziertes Zentrum für Infektiologie durch die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. Die Ärzt:innen der Klinik sind Expert:innen für multiresistente Erreger, Lungenentzündungen (Pneumonien), infektiöse Endokarditis, Fremdkörperinfektionen, Tuberkulose, HIV/AIDS, Infektionserkrankungen von Reiserückkehrern und viele weitere Erkrankungen, die durch Erreger wie Bakterien, Viren und Parasiten ausgelöst werden. Fachärzt:innen der Klinik leiten das multidisziplinäre Antibiotic Stewardship (ABS) Team der Charité mit dem Ziel, Infektionspatienten optimal und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu behandeln.
PNEUMOLOGIE (Lungenheilkunde)
Patient:innen mit Lungenerkrankungen können sich in der Klinik beraten und behandeln lassen. Diese ist insbesondere spezialisiert auf obstruktive Lungenerkrankungen wie z.B. Asthma oder COPD, restriktive Lungenerkrankungen wie z.B. Lungenfibrose, Erkrankungen der Lungengefäße wie z.B. pulmonale Hypertonie, Autoimmunerkrankungen der Lunge und Bronchialkarzinome.
Die Lungentumorambulanz der Klinik ist Teil des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Lungentumorzentrums der Charité.
BEATMUNGS- und INTENSIVMEDIZIN
Für Patient:innen, die beatmet werden müssen oder von der Beatmung entwöhnt werden können (Weaning), steht ein zertifiziertes Weaning-Zentrum zur Verfügung. Dieses besteht aus einer interdisziplinären Intensivstation, zwei Beatmungsstationen und dem Charité-Zentrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS).
Die interdisziplinäre Intensivstation ist darüber hinaus auf schwere Infektionserkrankungen, akutes Lungenversagen (ARDS) und extrakorporale Lungenersatzverfahren spezialisiert.
Beratung und Fortbildung für ärztliche Kolleg:innen
Für ärztliche Kolleg:innen bietet die Klinik eine telefonische Beratung zu Infektionserkrankungen und Antiinfektivatherapien sowie Fortbildungen zu pneumologischen Themen und dem verantwortlichen Umgang mit Antibiotika (Antibiotic Stewardship) an.
Forschung

Die Wissenschaftler der Klinik betreiben intensive Forschung, um auch für die Zukunft innovative Therapien zu entwickeln. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Erforschung der Lungenentzündung (Pneumonie) sowie der Immunabwehr bei Infektionen der Lunge.
Infomaterial
Detaillierte Informationen über die Klinik
Zentrales Kliniktelefon

An Feiertagen und Wochenenden ist das Zentrale Kliniktelefon nicht besetzt.
Halten Sie beim Anruf Stift und Zettel bereit.