Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
Zentrales Kliniktelefon: +49 30 450 653 666 Email
24h ITS Hotline (für Ärzt:innen): +49 30 450 653 350
Unter dem Dach des Fächerverbunds Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin finden sich zwei Kliniken: Die Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin und die Klinik für Pneumologie, Beamtungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin.
Die Expertise der Mitarbeiter:innen liegt in der Diagnose und Behandlung akuter, chronischer, seltener und komplexer Infektions- und Lungenerkrankungen, in der Beatmungs- und Intensivmedizin sowie in der Diagnostik und Therapie schlafbezogener Krankheitsbilder. An drei Standorten stehen spezialisierte Ambulanzen, Sprechstunden und Stationen zur Versorgung der Patient:innen zur Verfügung.
Zahlreiche international vernetzte Forschungsgruppen arbeiten in den klinikeigenen Laboren.
Erfahren Sie mehr über die Kliniken des Fächerverbundes, Leistungen, Veranstaltungen und wissenschaftliche Projekte.
Möchten Sie Patient:innen zuweisen, finden Sie hier Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Infomaterial
Zentrales Kliniktelefon

Die Klinikhotline ist erreichbar: Mo- Do 09 Uhr - 12 Uhr & 13-15 Uhr, Fr 09 Uhr - 12 Uhr
An Feiertagen und Wochenenden ist das Zentrale Kliniktelefon nicht besetzt.
Halten Sie beim Anruf bitte Stift und Zettel bereit.
Informationen für Besucher:innen zu den aktuellen Corona-Regeln
Patient:innen und Begleitpersonen
Standard-Hygienemaßnahmen laut Hygieneleitfaden (HLF) der Charité, inkl. Händedesinfektion, Fensterlüftung 2x / Stunde in Räumen ohne Klimatisierung keine FFP2-Maskenpflicht; Mund-Nasen-Schutz außerhalb des eigenen Patientenzimmers bei Atemwegssymptomen nach Entscheidung der verantwortlichen Klinikleitung, der Klinikumsleitung oder dem Institut für Hygiene kann eine grundsätzliche Maskenpflicht für vulnerable Patientengruppen bzw. deren Versorgung oder bei besonderen Umständen (z.B. Ausbruch) angeordnet werden keine Testpflicht; Ag-Test, ggf. gefolgt von PCR-Test bei Atemwegssymptomen; generelles Testen in ausgewählten Bereichen: Onkologie, Transplant und weitere Risikobereiche.
Besucher:innen
Standard-Hygienemaßnahmen laut Hygieneleitfaden (HLF) der Charité, inkl. Händedesinfektion
Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal der Charité.