Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Die Charité in der Mitte Berlins, Copyright: W. Peitz/Charité

Der Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin

Experten für Infektions- und Lungenkrankheiten, Beatmungs- und Intensivmedizin

Klinik

Charité-Ärzte mit Röntgenbild, Copyright: Charité

Der Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist auf die Diagnose und Behandlung von seltenen und komplexen Infektions- und Lungenerkrankungen sowie auf Beatmungs- und Intensivmedizin spezialisiert.

INFEKTIOLOGIE

Die Klinik ist zertifiziertes Zentrum für Infektiologie durch die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. Die Ärzt:innen der Klinik sind Expert:innen für multiresistente Erreger, Lungenentzündungen (Pneumonien), infektiöse Endokarditis, Fremdkörperinfektionen, Tuberkulose, HIV/AIDS, Infektionserkrankungen von Reiserückkehrern und viele weitere Erkrankungen, die durch Erreger wie Bakterien, Viren und Parasiten ausgelöst werden. Fachärzt:innen der Klinik leiten das multidisziplinäre Antibiotic Stewardship (ABS) Team der Charité mit dem Ziel, Infektionspatienten optimal und nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu behandeln.

PNEUMOLOGIE (Lungenheilkunde)

Patient:innen mit Lungenerkrankungen können sich in der Klinik beraten und behandeln lassen. Diese ist insbesondere spezialisiert auf obstruktive Lungenerkrankungen wie z.B. Asthma oder COPD, restriktive Lungenerkrankungen wie z.B. Lungenfibrose, Erkrankungen der Lungengefäße wie z.B. pulmonale Hypertonie, Autoimmunerkrankungen der Lunge und Bronchialkarzinome.

Die Lungentumorambulanz der Klinik ist Teil des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Lungentumorzentrums der Charité.

BEATMUNGS- und INTENSIVMEDIZIN

Für Patient:innen, die beatmet werden müssen oder von der Beatmung entwöhnt werden können (Weaning), steht ein zertifiziertes Weaning-Zentrum zur Verfügung. Dieses besteht aus einer interdisziplinären Intensivstation, zwei Beatmungsstationen und dem Charité-Zentrum für Außerklinische Beatmung und Sauerstofftherapie (CABS).

Die interdisziplinäre Intensivstation ist darüber hinaus auf schwere Infektionserkrankungen, akutes Lungenversagen (ARDS) und extrakorporale Lungenersatzverfahren spezialisiert.

Beratung und Fortbildung für ärztliche Kolleg:innen

Für ärztliche Kolleg:innen bietet die Klinik eine telefonische Beratung zu Infektionserkrankungen und Antiinfektivatherapien sowie Fortbildungen zu pneumologischen Themen und dem verantwortlichen Umgang mit Antibiotika (Antibiotic Stewardship) an. 

Forschung

Wissenschaftler am Mikroskop © Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie/Charité

Die Wissenschaftler der Klinik betreiben intensive Forschung, um auch für die Zukunft innovative Therapien zu entwickeln. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Erforschung der Lungenentzündung (Pneumonie) sowie der Immunabwehr bei Infektionen der Lunge.

Zentrales Kliniktelefon

C. Gepp

Sekretariat Campus Virchow Klinikum (CVK) / Klinikhotline / Webmaster

© Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie/Charité

Die Klinikhotline ist erreichbar: Mo- Do 09 Uhr - 12 Uhr & 13-15 Uhr, Fr 09 Uhr - 12 Uhr

An Feiertagen und Wochenenden ist das Zentrale Kliniktelefon nicht besetzt. 

Halten Sie beim Anruf Stift und Zettel bereit. 

Informationen für Besucher:innen zu den aktuellen Corona-Regeln

Patient:innen und Begleitpersonen
Standard-Hygienemaßnahmen laut Hygieneleitfaden (HLF) der Charité, inkl. Händedesinfektion, Fensterlüftung 2x / Stunde in Räumen ohne Klimatisierung  keine FFP2-Maskenpflicht; Mund-Nasen-Schutz außerhalb des eigenen Patientenzimmers bei Atemwegssymptomen  nach Entscheidung der verantwortlichen Klinikleitung, der Klinikumsleitung oder dem Institut für Hygiene kann eine grundsätzliche Maskenpflicht für vulnerable Patientengruppen bzw. deren Versorgung oder bei besonderen Umständen (z.B. Ausbruch) angeordnet werden keine Testpflicht; Ag-Test, ggf. gefolgt von PCR-Test bei Atemwegssymptomen; generelles Testen in ausgewählten Bereichen: Onkologie, Transplant und weitere Risikobereiche.


Besucher:innen
Standard-Hygienemaßnahmen laut Hygieneleitfaden (HLF) der Charité, inkl. Händedesinfektion
Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal der Charité.